M/S Copenhagen

Die M/S Copenhagen verbindet seit 2016 Rostock und Gedser in rund 2 Stunden. Die moderne Hybridfähre bietet Platz für 1.300 Passagiere und ist mit einem innovativen Rotorsegel ausgestattet.

Geschichte der M/S Copenhagen

Die M/S Copenhagen ist eine moderne Hybridfähre, die für die Route Rostock-Gedser gebaut wurde.

2010

Auftragsvergabe und Kiellegung

Am 26. März 2010 gab Scandlines den Bau bekannt. Die Kiellegung erfolgte am 28. Juni 2010 auf der P+S Werften Stralsund.

2012

Stapellauf und Baustopp

Am 4. April 2012 wurde die Copenhagen erstmals zu Wasser gelassen. Wegen Konstruktionsmängeln und zu hohem Gewicht stornierte Scandlines die Verträge am 27. November 2012.

2014

Rückkauf und Umbau

Am 31. Januar 2014 kaufte Scandlines beide Fähren von der insolventen Werft für 31,6 Millionen Euro zurück. Der Umbau erfolgte auf der Fayard-Werft in Munkebo, Dänemark.

2016

Indienststellung

Am 28. Oktober 2016 wurde die Copenhagen in Munkebo getauft und am 21. Dezember 2016 offiziell in Dienst gestellt.

2020

Rotorsegel

Installation eines 30 Meter hohen Flettner-Rotors (Rotorsegel) zur weiteren Reduzierung der CO₂-Emissionen um bis zu 5 Prozent.

Deckplan

Übersicht über alle Decks der M/S Copenhagen

8

Oberdeck

Außenbereich, Panoramablick

7

Passagierdeck

Restaurant, Café, Bordshop, Lounge-Bereiche, Kinderecke

5

Oberes Fahrzeugdeck

PKW, Wohnmobile, LKW (bis zu 48 LKW oder 230 PKW)

3

Hauptfahrzeugdeck

LKW, Busse, PKW (bis zu 48 LKW oder 230 PKW)

Buche deine Überfahrt mit der M/S Copenhagen

Sichere dir dein Ticket für die Route Rostock-Gedser.